1 Wer seid ihr?

Wir sind Dana Brüggenkamp und Vitus Schäfftlein, von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) zertifizierte PilzCoaches. Durch unsere Ausbildung dürfen wir …

  • geführte Pilzwanderungen anbieten
  • in Kindergärten, Schulen und außerschulischen Einrichtungen Wissen über Pilze vermitteln
  • über Marktpilze und den Umgang mit ihnen aufklären.

Vitus ist als studierter Kommunikationswissenschaftler und ehemaliger Tutor in den Fächern Logik, Datenerhebung und Statistik mit den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens eng vertraut und stellt den wissenschaftlichen Anspruch unserer Blogposts sicher. Zudem nutzt er sein Wissen als Wirtschaftsinformatikstudent und schreibt den Code für die Website.

Dana ist als langjährige Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit sowie als angehende Gymnasiallehrerin im Umgang mit Kids und Jugendlichen sehr erfahren. Sie ist für die pädagogische Arbeit von Pilze des Siegerlands verantwortlich.

Die Idee, Pilze des Siegerlands zu gründen, entstammt unserem Bedürfnis, unsere Faszination für die hiesigen Fadenwesen zu teilen. Wir möchten dir und allen anderen, die hier leben, zeigen, was Pilze eigentlich sind, was sie so spannend macht und warum sie so wichtig sind. Gleichzeitig halten wir es für nötig, vor Augen zu führen, dass Pilze wie die meisten anderen Lebewesen auch durch das Verhalten der Menschen in Vergangenheit und Gegenwart leiden – und teilweise aussterben.

Da unsere finanziellen Mittel als Studierende begrenzt sind und unser Vorhaben einen großen Teil unserer Freizeit einnimmt, haben wir uns entschieden, uns für unsere Leistungen entlohnen zu lassen. Pilze des Siegerlands ist als Gewerbe bei der Stadt Hilchenbach gemeldet.

2 Wie seid ihr zu Pilzen gekommen?

Als wir in den letzten Zügen unseres Bachelors an der Universität Münster waren, merkten wir, dass wir Abstand von der Großstadt und Nähe zur Natur brauchten. In dieser Zeit haben wir uns entschieden, ins Siegerland zu ziehen, um genau dieses Ziel zu erreichen. Auf unseren Spaziergängen und Wanderungen in und um Hilchenbach packte uns die Neugier! Was zunächst mit einfachen Fragen wie „Was ist das hier bloß für ein Pilz?“ anfing, entwickelte sich schnell zu einer intensiven, studiumsähnlichen Beschäftigung mit Pilzen, die weiterhin andauert und so lange wie irgend möglich andauern soll. Auch heute noch freuen wir uns über jedes noch so kleine Detail, das wir über Pilze lernen dürfen!

3 Kann man euch buchen?

Selbstverständlich! Uns kann man für Vorträge, pädagogische Arbeit und private Pilzwanderungen buchen. Hast du Interesse an einem dieser Angebote und möchtest mehr darüber erfahren? Dann kontaktiere uns gerne über info@pilze-des-siegerlands.de!

4 Züchtet ihr auch Pilze?

Ja, wir züchten Pilze! Da das große Manko der konventionellen Pilzzucht ein enorm hoher Plastikverbrauch ist, züchten wir sie in wiederverwendbaren Behältern wie Plastikeimern, die wir von hiesigen Gastronomien zur Verfügung gestellt bekommen. Auch für die Herstellung von Körnerbrut – sterilisierten Körnern, die mit dem Pilzmyzel versehen sind – nutzen wir Gläser statt Plastikbeutel.

Vom Vertrieb der Pilze, die wir züchten, sehen wir allerdings ab, weil die Auflagen dafür laut Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz schlichtweg zu hoch sind. Die Pilze, die wir züchten, essen wir in aller Regel selbst. Solltest du jedoch Interesse an Ausrüstung zum Züchten haben, wie bspw. Flüssigmyzel, Körnerbrut oder durchwachsene Pilzeimer zum Selbst-Züchten, freuen wir uns über deine Mail!