Wer kennt es nicht? Bei einem Waldspaziergang im Herbst stolpert man häufiger über Pilze. Man weiß, dass einige davon ausgezeichnete Speisepilze sind, andere ungenießbar und wiederum andere sogar tödlich giftig. Aber welche Pilze sind welche – und wie erkennt man sie? Bei unserer geführten Pilzwanderung am 02.11.2025 für Personen, die sich in Hilchenbach ehrenamtlich engagieren, beantworten wir diese und viele weitere Fragen!

Damit du schon vor der Tour genau weißt, was dich erwartet, haben wir für dich ein FAQ erstellt. Solltest du darüber hinaus Fragen, Anregungen oder Kritik haben, melde dich gerne via Mail bei uns!

1 Angaben zur Pilzwanderung

1.1 Wer leitet die Pilzwanderung?

Wir – Dana Brüggenkamp und Vitus Schäfftlein – werden die Exkursion als von der deutschen Gesellschaft für Mykologie ausgebildete PilzCoaches leiten. Darauf freuen wir uns schon sehr!

1.2 Wann findet die Wanderung statt?

Wir bieten die geführte Wanderung am Sonntag, dem 02.11.2025, um 14:00 Uhr, an.

1.3 Wie lange dauert die Pilzwanderung?

Die Wanderung ist auf 90–120 Minuten ausgelegt und kann sich je nach Anzahl der Fragen und gesammelten Pilze verlängern. Aufgrund dieser flexiblen Dauer raten wir davon ab, direkt im Anschluss an die geplante Endzeit der Pilzwanderung einen weiteren Termin einzuplanen. Die Ankunft in Hilchenbach planen wir zwischen 17:00 Uhr und 17:30 Uhr, Abweichungen sind aber möglich.

1.4 Wo findet die Wanderung statt?

Der Kreis Siegen-Wittgenstein verbietet aufgrund der hiesigen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest, die Wanderwege im Wald der Sperrzonen zu verlassen. Da das für eine geführte Pilzwanderung ungeeignet ist, werden wir auf einen Ort außerhalb dieser Zonen ausweichen, an dem wir uns frei bewegen dürfen.

Aus diesem Grund findet die geführte Wanderung im Tiergarten Siegen statt. Der Treffpunkt ist allerdings auf dem oberen Parkdeck vom Gerberpark in Hilchenbach. Von dort aus bilden wir Fahrgemeinschaften, um möglichst emissionsarm zu unserem Ziel zu kommen (siehe Wie läuft die Anmeldung ab?).

1.5 Welche Strecke wird zurückgelegt?

Wir werden eine Strecke von 3–4 Kilometern hinter uns legen, was einer Gehzeit von ca. 60 Minuten entspricht. Wie fast überall im Siegerland beinhaltet die Strecke eine gewisse Steigung, allzu steil ist sie jedoch nicht. Die Wege sind größtenteils naturbelassen.

1.6 Ist die Tour für Kinder geeignet?

Die Wanderung, die wir anbieten, hat keine Altersbeschränkung. Kinder und Jugendliche, die sich ehrenamtlich engagieren und an der Pilzwanderung interessiert sind, möchten wir besonders unterstützen. Sie sind bei unserer Wanderung herzlich willkommen!

1.7 Findet die Wanderung bei jedem Wetter statt?

Selbstverständlich bemühen wir uns, die Wanderung stattfinden zu lassen, falls es irgendwie möglich ist. Dennoch gibt es äußere Faktoren, die ihr potentiell im Weg stehen. Neben Starkregen und Stürmen, welche die Wanderung selbst unangenehm oder gar gefährlich machen würden, könnte uns auch eine lange Dürreperiode einen Strich durch die Rechnung machen – schlichtweg, weil dann keine Fruchtkörper auffindbar wären. Die starke Trockenperiode im Frühling hat uns das bereits gezeigt.

2 Buchung und Organisatorisches

2.1 Was kostet die geführte Pilzwanderung?

Unsere geführte Pilzwanderung ist für alle ehrenamtlichen Teilnehmenden kostenlos – getreu dem Motto: Ehrenamt lohnt sich!

2.2 Wie läuft die Anmeldung ab?

Wenn du Interesse hast, an unserer Wanderung teilzunehmen, freuen wir uns auf deine Mail an info@pilze-des-siegerlands.de mit …

  1. einem Nachweis, dass du dich in Hilchenbach ehrenamtlich engagierst (siehe unten)
  2. Informationen zu Fahrgemeinschaften – eine der folgenden Optionen:
    1. Ich biete mein Auto für x Mitfahrende an.
    2. Ich möchte mitgenommen werden.
    3. Ich möchte alleine fahren.
    4. Ich werde erst am Tiergarten dazustoßen.

Solltest du eine Ehrenamtskarte besitzen, kannst du uns als Nachweis deiner ehrenamtlichen Tätigkeit eine Kopie zukommen lassen oder sie uns vor Ort zeigen. Hast du noch keine Ehrenamtskarte, ermutigen wir dich, die Voraussetzungen zu prüfen, eine zu beantragen – Vielleicht erfüllst du sie ja schon! Ansonsten reicht uns, wenn du in deiner Mail an uns kurz erklärst, was du ehrenamtlich machst.

2.3 Ist die Route barrierefrei oder für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet?

Unsere Route wird weitgehend über naturbelassene Wege führen und ist daher leider nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Besteht von deiner Seite aus Interesse an solchen Veranstaltungen? Dann melde dich gerne bei uns!

3 Vor der Tour

3.1 Wie soll ich mich für die Tour ausrüsten?

Grundsätzlich gilt: Du kannst dich für die geführte Pilzwanderung genauso ausrüsten wie für jede andere Wanderung auch. Das heißt spezifisch: Du benötigst festes Schuhwerk und je nach Wetterlage auch regenfeste Kleidung. Ansonsten brauchst du keine spezielle Ausrüstung. Pilzkorb und Pilzmesser bleiben zu Hause (siehe Was kann ich von der Tour nicht erwarten?).

3.2 Was muss ich bereits über Pilze wissen?

Überhaupt nichts – und das ist das Schöne! Unsere Wanderung ist für alle gedacht, die sich für das Thema Pilze interessieren und mehr darüber lernen möchten. Wir erwarten keinerlei Vorwissen und freuen uns über jede noch so kleine Frage, die du uns stellst. Wir sind der Ansicht: Es gibt keine dummen Fragen!

4 Während der Tour

4.1 Was darf ich von der Tour erwarten?

Erwarten darfst du auf unserer geführten Pilzwanderung, zu erfahren, …

  1. was Pilze überhaupt sind und welche Rolle sie im Ökosystem spielen
  2. warum viele Pilze gefährdet sind und was das mit dem Klimawandel sowie konventioneller Land- und Forstwirtschaft zu tun hat
  3. welche Pilze hier wachsen, woran man sie erkennt und wie man sie von Doppelgängern unterscheiden kann
  4. welche von den hiesigen Pilzen essbar sind und wie man sie verarbeiten kann

Siehe auch Nach der Tour. Zudem ermutigen wir alle Teilnehmenden, sich mit anderen Leuten auszutauschen und zu vernetzen – gerade mit denen, die sie nicht kennen!

4.2 Was kann ich von der Tour nicht erwarten?

Von der Tour kannst du nicht erwarten, …

  1. mit einem vollen Speisepilzkorb nach Hause zu gehen (Pilzkörbe bleiben zu Hause!)
  2. eine riesige Menge an (Speise-)Pilzen anzutreffen (das ist wetterabhängig!)
  3. geheime Stellen, an denen Speisepilze wachsen, zu erfahren
  4. nach der Tour in Eigenregie alle Pilze eindeutig bestimmen zu können
  5. gesammelte Pilze nach der Wanderung gemeinsam zuzubereiten und zu verkosten.

4.3 Was wird von mir auf der Tour erwartet?

  1. Hege keine der oben aufgeführten Erwartungen.
  2. Bleibe, wenn nicht anders mitgeteilt, auf den Wegen.
  3. Entnimm Fruchtkörper, die wir bestimmen sollen, nur auf Anfrage (sonst gehen ggf. wichtige Bestimmungsmerkmale verloren).
  4. Stelle uns alle Fragen, die du hast – Wir beißen nicht!
  5. Verhalte dich deinen Mitmenschen gegenüber unserer Demokratie würdig – freundlich und respektvoll. Jegliche Form von Diskriminierung führt zu sofortigem Ausschluss von der Veranstaltung!

4.4 Darf ich Fotos von der Wanderung machen?

Grundsätzlich darfst du selbstverständlich Fotos von der Wanderung machen. Auch wir als Veranstaltende werden während der Wanderung Pilze fotografieren (siehe hier). Wichtig ist dabei, sicherzustellen, dass du nur dann Bilder oder Videos machst, auf denen andere Teilnehmende vorkommen, wenn diese dir im Vorhinein explizit zugestimmt haben. Diese Regel gilt insbesondere dann, wenn du vorhast, das Foto oder Video zu veröffentlichen.

5 Nach der Tour

5.1 Bekommen wir Bestimmungsmaterial oder Literatur-Empfehlungen für zu Hause?

Im Anschluss an die Wanderung erhältst du eine E-Mail von uns, in der wir dir einige Fotos von unseren gemeinsamen Funden zukommen lassen; so kannst du die Bestimmungsmerkmale der Pilze, die du bereits kennengelernt hast, vertiefen. Zudem erhältst du von uns Literaturempfehlungen.

5.2 Gibt es Folgeveranstaltungen oder vertiefende Workshops zum Thema Pilze?

Wir sind offen, auch weiterführende Veranstaltungen anzubieten, allerdings ist das abhängig von der Anzahl an Teilnehmenden. Ob es Folgeveranstaltungen gibt, hängt also ganz von dir ab!